Rundbrief Oktober – November 2021/Schreiben über Mitgliedsbeitrag

Start  >>  Allgemein  >>  Rundbrief Oktober – November 2021/Schreiben über Mitgliedsbeitrag

Rundbrief Oktober – November 2021/Schreiben über Mitgliedsbeitrag

On 11. Oktober 2021, Posted by , In Allgemein, With No Comments

!! Samstag, 16.10, 16.30 Uhr      Jubiläumsgottesdienst mit Ehrungen !!

 Donnerstag, 7.10., 15.00 Uhr    Strickcafe mit Gabi in der Orangerie

Montag, 18.10., 19.00 Uhr          Nähworkshop mit Carola im Werkraum der Abt-Joscio-Schule. Bitte Nähmaschine mitbringen!

                                                               Anmeldung unter 09901-6228 oder unter keb.deggendorf@bistum-passau.de

 Donnerstag, 11.11., 15.00 Uhr    Strickcafe mit Gabi im Cafe bei Heidi

Dienstag, 16.11., 18.00 Uhr       Veranstaltung zum Thema „Mama macht alles – von der Versorgerin zur Selbst-Fürsorgerin“

                                                                mit Waltraud Eichinger im Nothaft-Gewölbe in Hengersberg, mit Drei-Gänge-Menü.

                                                                Kosten: 6 € für Mitglieder,

                                                               10 € für Nichtmitglieder

                                                               zzgl. 21,50 € für das Menü

                                                               Anmeldung unter KDFB-Diözesanbüro Passau, Tel. 0851-36361

Montag, 22.11., 19.00 Uhr     Nähworkshop mit Carola im Werkraum der Abt-Joscio-Schule. Bitte Nähmaschine mitbringen!

                                                         Anmeldung unter 09901-6228 oder unter keb.deggendorf@bistum-passau.de

 

Wir wollen zum Advent dieses Jahr wieder Plätzchen verkaufen und bitten alle Bäckerinnen um großzügige Plätzchenspenden. Wir treffen uns zum Verpacken am

Freitag, 26.11., im Pfarrheim. Plätzchenspenden können zwischen 16.00 und 17.00 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden. Schon im Voraus herzlichen Dank! Verkauft werden die Köstlichkeiten am 27.11. vorm Hartmannsgruber.

Einige fleißige Helferinnen haben sich bereit erklärt, auch dieses Jahr wieder Adventskränze zu binden. Damit wir wissen, wie viele gebraucht werden, bitten wir um Bestellung bei Irmi Salzberger unter 0160-93112529 oder schriftlich in den Briefkasten bei Irmi in der Gundelauer Str. 7 bis 15.11. Verkauf ebenfalls am 27.11. vorm Hartmannsgruber

Der angekündigte Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt wird auf nächstes Frühjahr verschoben.

Vorankündigung: Dienstag, 14.12., Adventfeier des KDFB

 

Auf Grund des regen Interesses an der angekündigten Erhöhung des Mitgliedsbeitrages hier das Schreiben der Verantwortlichen dazu:

Einige Zweigvereine des ()KDFB im Dekanat Osterhofen-Hengersberg kehren dem Bundesfachverband, dem Landesverband und dem Diözesanverband Passau den Rücken. Als Grund dafür wird häufig die Beitragserhöhung von 25 auf 30 Euro mit weiterer automatischer Erhöhung von jährlich 2 Euro genannt.

Dazu möchten die Dekanatsvorsitzenden Anna Beer, Christine Kieslinger, Monika Hendlmeier, die Dekanatsverantwortlichen und Landesdelegierten Gertraud Stangl und Hedwig Straßer zusammen mit geistlicher Beirätin Hildegard Weileder-Wurm Stellung nehmen.

Ihnen zufolge bleiben bisher 6 € pro Mitglied beim Zweigverein. Nach 10 Jahren ergibt sich ein Mitgliedsbeitrag von 48 €, wovon beim einzelnen Zweigverein 12 € pro Mitglied in die Kasse fließen. Diese Verdoppelung des Anteils bis zum Jahr 2030 ist in der Delegiertenversammlung im März dieses Jahres beschlossen worden.

Hildegard Weileder-Wurm stellte in der Diskussion klar, dass der Frauenbund kein Ofen sei, der sich selber wärmt. Jedes Mitglied bezahle für eine große Solidargemeinschaft. Der Verband bewirke vieles. Seit der Gründung des KDFB setzen sich die Frauen für eine politische Mitwirkung ein. 1918 gab es erstmals intensive politische Schulungen zum Wahlrecht der Frauen. 1994 wurde die Aktion „Frauen wählt Frauen“ gestartet, heute heißt dies „Frauen macht Politik“.

Der Frauenbund setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen ein. Erst seit 1977 brauchen Frauen zu ihrer Erwerbstätigkeit die Zustimmung ihres Mannes nicht mehr. Seit 2008 kämpft der KDFB am Equal Pay Day für gleichen Lohn bei gleicher Arbeit. Der Frauenbund stellt den Schutz und die Würde des Lebens in den Mittelpunkt. Er spricht sich seit 1920 gegen eine Fristenlösung und für die Beratung von Schwangeren in Notlagen aus, fordert Mutterschutz, Beratungsstellen und Wohnungsbau. 2006 wurde in Bayern und 2012 bundesweit umgesetzt, dass Totgeburten, sogenannte Sternenkinder, zu bestatten sind. 2012 erfolgte Eine Unterschriftenaktion zur Anerkennung der Erziehungszeiten bei der Rente für von 1992 geborene Kinder.

Darüber hinaus ist es ein ganz wichtiges Anliegen der Frauen, die Stellung der Frau in der Kirche zu heben. 1982 wurde die Zulassung von Mädchen als Ministrantinnen gefordert, seit 1995 das Diakonat der Frauen.

Der Frauenbund denkt auch global in der Einen Welt. Er sensibilisiert für Themen wie den fairen Handel, faire Blumen oder saubere Kleidung. Ganz wichtig ist ihm das Eintreten für die Bewahrung der Schöpfung und seit 2010 der Kampf für mehr Klimagerechtigkeit.

In der jüngsten Landesdelegiertenversammlung des KDFB wurde wiederum über Anträge zur Verbesserung der Rentenanwartschaft, Pflege, Hinterbliebenenrente, Mütterrente, Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, Recht und Sorgearbeit abgestimmt.

Nach mehr als einem Jahr Pandemie seien Eltern und vor allem Mütter zudem einfach erschöpft. All diese Anliegen seien mit nur ehrenamtlichen Kräften nicht zu stemmen.

Zum KDFB gehören bayernweit 160´000 Frauen, allein 30´000 Mitglieder zum Diözesanverband Passau. Das Angebot ist vielseitig: Bildungswerk, bayrische Landfrauenvereinigung, Verbraucherservice, Familienpflegewerk, Trauerbegleiterinnen, Besuchsdienstleistende in Seniorenheimen und Kranken-häusern, Schulung für Mittagsbetreuerinnen, Bildungsangebote, Onlinekurse oder Eltern-Kind-Gruppen stehen zur Verfügung.

Der KDFB ist nicht nur der Zweigverein vor Ort. Er ist ein Verband, der sich seit 1904 zum Ziel gesetzt hat, am Aufbau von Gesellschaft und Kirche mitzuwirken. Der KDFB steht für Gerechtigkeit, Menschenwürde und Solidarität. Miteinander und füreinander in Deutschland, Europa und einer globalisierten Welt.

 

Comments are closed.